REVIERPIONIER 2024
Förderverein Zukunft Stadtbad Halle ist Gewinner des Ideenwettbewerbs
Wir gehören zu den 144 Preisträgern und Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs 2024 in Sachsen-Anhalt.
Was wir uns für Euch und das Stadtabd ausgedacht haben, erfahrt ihr bald. Es hat etwas mit der Zukunft des Stadtbades zu tun. Es wird spannend.
HINTERGRUND:
„Die prämierten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Sie fördern sowohl gesellschaftliches Engagement im Rahmen des Strukturwandels als auch die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Der Wettbewerb ist eine Möglichkeit, um Projekte für die Zukunft der Region kurzfristig und niedrigschwellig umzusetzen.“
UNSER IDEE:
Halle bekommt das Zukunftszentrum. Wir möchten mit unserem Projekt das Stadtbad als zukunftsträchtige Institution im Quartier stärken und an die Innenstadt anbinden. Das Stadtbad ist eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten: ein Denkmal von nationalem Wert, eine aktive Sportstätte und ein identifikationsstiftender Ort.
DAS ZIEL
unseres Projekts ist es, gemeinsam mit Netzwerkpartnern ein Ideenpapier zu entwickeln, das das Stadtbad und das Quartier durch innovative Marketingmaßnahmen attraktiver für Touristen macht. Wir möchten ein breites Spektrum an touristischen Programmen schaffen, die die vielfältigen Möglichkeiten des Stadtbades, sowohl während als auch nach der Sanierung, ausschöpfen.
Grundlage dafür ist eine Bedarfsanalyse und das Ausloten von Wünschen und Anforderungen an ein Stadtbad inenrhalb des Quartiers.
Das Projekt
Zukunftsort historisches Stadtbad – Motor für den Strukturwandel in der Region.
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Im Rahmen dieses Projekts möchten wir eine Ideenskizze entwickeln, die aufzeigt, wie wir in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern das Stadtbad und das Quartier zu einem noch attraktiveren touristischen Ziel entwickeln können. Dabei stehen die Entwicklung und Umsetzung von maßgeschneiderten Marketingmaßnahmen im Fokus, die sowohl die wirtschaftliche Situation des Stadtbades als auch die Attraktivität des gesamten Quartiers stärken. Unser Ziel ist es, ein vielfältiges Angebot an touristischen Programmen zu schaffen, das auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und Altersgruppen zugeschnitten ist. Das Stadtbad bietet uns dabei während und nach der Sanierungsphase (2025-2028) zahlreiche Potenziale, die wir touristisch nutzen möchten.
AUSGANGSLAGE UND FRAGESTELLUNG:
Wie können wir die Wirkkraft des Zukunftszentrum und aktuell des Tourismus nutzen, um auf die Wirtschaft und Kultur einzuwirken: was kann jeder Einzelne tun, welche Impulse können vom Stadtbad als Leuchtturm ausgehen, was kann man gemeinsam im Netzwerk im Quartier leisten.
Um relevante und nachhaltige Angebote zu schaffen, ist es notwendig, mit den Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen. Innerhalb des Projektzeitraums haben wir mit den Gewerbetreibenden und Anwohnern in verschiedenen Formaten gesprochen: persönlich bei ihnen vor Ort, im Stadtbad, bei Veranstaltungen, nach und vor dem Schwimmen, bei Workshops und auf der Straße. Wir haben dabei zunächst Bedarfe aufgenommen, aber auch Wünsche, die aus einer Zusammenarbeit mit dem Stadtbad entstehen könnten.
DIE POTENZIALE FÜR DAS STADTBAD IN DER STADT:
Wir haben Anwohner, Gewerbetreibende, Stadtbadbesucher und Fußgänger befragt, was sie mit dem Stadtbad verbinden, welche Chancen sie mit diesem wertvollen Baudenkmal für die Stadt Halle sehen. Das sind die Ergebnisse:
Das Stadtbad ist…
- … ein Fenster zur Stadt: Durch die Verbindung mit anderen kulturellen Einrichtungen entsteht ein Netzwerk, das die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegelt.
- … ein Schatz: Ein historisches Gebäude, das mit seiner Architektur und Geschichte die Identität der Stadt prägt.
- … ein Raum für alle Generationen, um zu entspannen, Sport zu treiben und soziale Kontakte zu knüpfen.
- … ein Symbol für Gesundheit und Lebensqualität.
- … eine Investition in die Zukunft: Ein Projekt, das die Attraktivität der Stadt steigert und zukünftige Generationen begeistert.
- … ein Stück lebendige Geschichte: Seine Architektur erzählt Geschichten von vergangenen Zeiten und spiegelt den Wandel der Stadt wider.
- … ein Ort der Begegnung über Generationen hinweg.
- … eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen: Die ovale Frauenhalle bietet eine atemberaubende Atmosphäre für Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen.
Im Stadtbad liegen…
- … Chancen, ein Motor für die lokale Wirtschaft zu sein.
- … ungenutzte Potenziale: Das Stadtbad bietet ein breites Spektrum an Gesundheitsangeboten.
- … Chancen für die Stadtentwicklung: Das Stadtbad kann als Katalysator für die Revitalisierung des Quartiers dienen.
- … Möglichkeiten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Erweiterung des Angebots.
- … Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung.
Das Stadtbad kann …
- … die Attraktivität der Stadt als Gesundheitsstandort steigern.
- … die Lebensqualität in der Umgebung verbessern.
- … zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen:.
- … ein Ort für interdisziplinäre Projekte sein von Musik, Kunst, Wissenschaft und Technologie.
Das Stadtbad wird …
- … ein Anziehungspunkt für Touristen und ein Impulsgeber für den Einzelhandel im Quartier sein.
- … das Image der Stadt aufwerten.
- … die Lebensqualität der Bürger steigern: Durch ein vielfältiges Angebot an Sport-, Gesundheits- und Freizeitaktivitäten.
- …. die Innenstadt beleben: Durch die Anziehungskraft des Stadtbades kann die Innenstadt insgesamt belebt werden.
- … ein Zentrum für Gesundheit und Prävention: Es bietet ideale Bedingungen für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Altersgruppen.
- … ein Ort, an dem man sich wohlfühlt: Das neue Stadtbad wird ein Ort sein, an dem man entspannen, auftanken und neue Energie gewinnen kann.
- … ein Ort, der in Erinnerung bleibt: Ein Besuch im Stadtbad wird ein unvergessliches Erlebnis sein
Die Einschätzungen der Befragten ist verblüffend wie nachvollziehbar. Das Stadtbad ist ein Leuchtturm für die Stadt.
DAS ERGEBNIS:
Ideenpapier: Das Stadtbad – Ein neuer Mittelpunkt für Gesundheit, Kultur und Tourismus
Das Stadtbad, ein historischer Schatz unserer Stadt, birgt ein enormes Potenzial, um die Attraktivität der Region zu steigern und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Als ein Ort der Begegnung und des Wohlbefindens, kann es zu einem neuen Zentrum für Gesundheit, Kultur und Tourismus entwickelt werden.
Ein Ort mit Geschichte und Zukunft
Die Architektur des Stadtbades erzählt von einer bewegten Vergangenheit und spiegelt den Wandel der Stadt wider. Gleichzeitig ist es ein Ort, der in die Zukunft gerichtet ist. Durch eine umfassende Sanierung und Modernisierung kann das Stadtbad zu einem modernen Gesundheitszentrum entwickelt werden, das ein breites Spektrum an Angeboten für alle Altersgruppen bietet.
Gesundheit und Wohlbefinden für alle
Als Symbol für Gesundheit und Lebensqualität bietet das Stadtbad ideale Voraussetzungen für die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit. Ein vielfältiges Angebot an Sport-, Gesundheits- und Freizeitaktivitäten wird die Attraktivität des Stadtbades steigern und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen.
Kultur und Tourismus
Die ovale Frauenhalle, eine architektonische Besonderheit, bietet eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen können das Stadtbad zu einem lebendigen kulturellen Zentrum machen und Touristen anziehen. Durch die Verbindung mit anderen kulturellen Einrichtungen entsteht ein Netzwerk, das die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegelt.
Wirtschaftliche Impulse und Stadtentwicklung
Das Stadtbad kann als Motor für die lokale Wirtschaft dienen. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Anziehung von Touristen kann es einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Zudem kann das Stadtbad als Katalysator für die Revitalisierung des Quartiers dienen und den Einzelhandel beleben.
Ein Ort für alle Generationen
Als Raum für alle Generationen, um zu entspannen, Sport zu treiben und soziale Kontakte zu knüpfen, wird das Stadtbad zu einem Ort, an dem sich Jung und Alt wohlfühlen. Ein Besuch im Stadtbad wird zu einem unvergesslichen Erlebnis und trägt zum positiven Image der Stadt bei.
Ziele und Vision
- Gesundheitszentrum: Das Stadtbad soll zu einem modernen Gesundheitszentrum entwickelt werden, das ein breites Spektrum an Präventions- und Rehabilitationsangeboten bietet.
- Kultureller Treffpunkt: Durch die Nutzung der einzigartigen Räumlichkeiten sollen kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen stattfinden.
- Touristisches Highlight: Das Stadtbad soll zu einem attraktiven Ziel für Touristen werden und die Region als Gesundheitsstandort stärken.
- Motor für die lokale Wirtschaft: Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Ankurbelung des lokalen Einzelhandels soll das Stadtbad einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten.
- Ort der Begegnung: Das Stadtbad soll ein Ort sein, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen und soziale Kontakte knüpfen können.
Die Entwicklung einer Marke „Stadtbad Halle“ als Zukunftsort, dass interssant für Sport, Gesundheit, für Rehaanwendungen und für Kultur und Tourismus ist, kann mit dem Claim „Leuchtturm“ erfolgen, um die Reichweite und Strahlkraft der Chancen zu veranschaulichen.
Vorschläge dafür wurden innerhalb des Projektes angearbeitet:
BEZUG ZUM STRUKTURWANDEL
Das Stadtbad als Motor für den Strukturwandel in Mitteldeutschland
Die Revitalisierung des Stadtbades stellt nicht nur ein lokales Projekt dar, sondern ist ein wichtiger Baustein für den übergreifenden Strukturwandel in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Das Stadtbad, als ein Ort der Begegnung und des Wohlbefindens, kann zu einem zentralen Knotenpunkt im Netzwerk der regionalen Entwicklung werden. Es bietet die Chance, die Attraktivität der Region zu steigern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Durch die Verbindung von Geschichte und Moderne, von Kultur und Gesundheit, kann das Stadtbad zu einem Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel werden.
Die Revitalisierung des Stadtbades bietet zudem die Möglichkeit, innovative Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, die Nutzung regionaler Produkte und die Förderung von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen kann das Stadtbad zu einem Vorbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung des Stadtbades ist von großer Bedeutung. Durch ihre Ideen und Perspektiven können neue Impulse für die Entwicklung des Bades gesetzt werden. Die Förderung von Jugendprojekten trägt dazu bei, die Identifikation der jungen Generation mit ihrer Region zu stärken und sie für die Zukunft zu motivieren.
Schlussfolgerung
Die Revitalisierung des Stadtbades ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für die Metropolregion Mitteldeutschland. Durch die Verbindung von historischen Bauten, innovativen Konzepten und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger kann ein Ort geschaffen werden, der die Region attraktiver macht und die Lebensqualität steigert. Die prämierten Projekte zeigen, dass der Strukturwandel eine Chance für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte ist und dass die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dabei eine entscheidende Rolle spielt.